- auf der Grundlage Maria Montessoris:
"Hilf mir es selbst zu tun"
- jahrgangsgemischte Klassen 1-4
- miteinander und voneinander lernen
- Lerninhalte durch geeignetes Material,
Lernen vor Ort und Medien begreifen
- Lernen im eigenen Tempo
- Lehrerinnen, die das Lernen begleiten
- Freiarbeit und Fachunterricht
- Einbeziehung eigener Interessen der
Kinder
- Wochen-Hausaufgaben
- individuelle Leistungsrückmeldung
ohne Noten
- Kindersprechstunden: Zeit für
Einzelgespräch
- Inhalte der Bildungspläne des Landes
Baden-Württemberg (GS, SBBZ)
- Übergang an weiterführende Schulen
mit Grundschulempfehlung und
Abschlusszeugnis (GS) mit Noten
- Erfahrung mit inklusiver Schule
seit 1997
- Leitmotto: "So wie du bist, bist du gut"
- Das Umgehen mit Unterschiedlichkeit
wird gelernt und begleitet, so dass es
zu einer Selbstverständlichkeit wird.
- differenziertes Lernen und
herausfordernde Bildungsangebote
- interdsziplinäres Team
- verschiedene Bildungsziele
- variable Gruppen/ Kleingruppen
- Soziales Lernen als Schwerpunkt und
als Unterrichtsfach vor allem mit
dem Ziel eines wertschätzenden und
rücksichtsvollen Umgangs aller
miteinander
- Blick auf das Kind mit seinen Stärken
und Bedürfnissen
- Möglichkeit eines Teilstipendiums
vorhanden
- überschaubarer Rahmen
- 3 Familienklassen mit ca. 22 Kindern
- gemeinsamer Erziehungs- und
Bildungsauftrag für das Kind von
Eltern und Pädagoginnen
- enger und regelmäßiger Austausch
aller Beteiligten
- engagiertes Miteinander aller bei
Arbeitsgruppen, Veranstaltungen und
Festen
- Einbringen von Kompetenzen und
Interessen aller Beteiligten
- Schulorganisation und Elternmitarbeit
greifen ineinander
- Gemeinsam auf dem Weg und Schule
gestalten
- gemeinsames Feiern von Festen im
Jahreslauf
Immer im Herbst findet unser Tag der offenen Türe statt. Hier haben Familien die Möglichkeit die Räume der Schule anzuschauen und mit Vertretern der Schule ins Gespräch zu kommen.
In diesem Schuljahr 2020 musste der Tag der offenen Türe leider ausfallen. Sollten wir die Möglichkeit bekommen ihn nachzuholen, werden wir dies tun.
Lesen Sie unsere FAQs zur Aufnahme und schreiben Sie uns, falls es darüber hinaus noch Unklarheiten gibt.
Nach dem Tag der offenen Tür können Sie an dieser Stelle den Anmeldebogen herunterladen. Sollten Sie Fragen zum Schulkonzept haben, die unsere Homepage Ihnen nicht beantwortet, schreiben Sie uns eine
Mail: info@montessori-schule-freiburg.de
Bitte füllen Sie den Anmeldebogen aus und lassen Sie ihn uns bis zum 16.01.21 zukommen. Dies gilt auch für die Aufnahme von Kindern, die bereits ein Geschwisterkind an unserer Schule haben.
Als erstes legt die Schule fest, wieviele Schulplätze für Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch belegt werden.
Danach belegen wir Schulplätze mit Geschwisterkindern,
aus den weiteren Bewerberfamilien wird nun gelost.
Im Januar und Februar finden Einzelgespräche statt (telefonisch oder persönlich).
Es werden Schul- und Wartelistenplätze vergeben. Wir bemühen uns das Verfahren bis zum 1. März 2020 abzuschließen.
Da immer wieder auch Familien einen angenommenen Schulplatz kurzfristig absagen, kann es sein, dass in mehreren Runden gelost und zum Gespräch eingeladen wird. Sie haben deshalb bis in den Frühsommer hinein eine Chance über die Warteliste einen Schulplatz für Ihr Kind zu bekommen.
Im Juni findet der erste Elternabend für die Schulanfänger-Eltern statt. Dort erfahren sie alles, um sich auf den baldigen Schulstart vorzubereiten.
Die Kinder dürfen an einem Schulvormittag teilnehmen und schnuppern, wie es in der Schule ist.
Innerhalb der ersten Schulwoche finden Einschulungsgottesdienst und die Einschulungsfeier in der Schule statt.
Bei Interesse an einem Schulplatz in den Jahrgängen 2 bis 4, ausgelöst z. B. durch einen Umzug oder durch Wunsch nach einer anderen Schule, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Email an uns.